Dokumentation
JTL Wawi Übersetzer Tool Dokumentation, zum schnellen Einblick in die Übersetzungssoftware.Eine erklärte Bildergeschichte bietet Einblicke in die Software und erklärt deren Bedienung.
Datenbank-Informationen Eingeben beim ersten Programmstart

Die Datenverbank-Verbindung ist essential für den Betrieb dieser Software. Oben rechts wird die lokal installierte Microsoft SQL Server Instanz angezeigt die darauf hindeutet das Sie die Software auf dem Server installieren wollen.
Die Beispielwerte werden in der Oberfläche „Standardwerte“ genannt und beziehen sich auf eine Standard Installation aus der JTL Wawi herraus. Sprich die Datenbank wird von JTL Wawi herruntergeladen und alleine Installiert und konfiguriert.
Dort gelten folgende Werte:
Servername: %IHR_PC_Name%,1433\JTLWAWI
Datenbankname: eazybusiness
Datenbankbenutzer: sa
Datenbankpasswort: sa04jT14
Sollten dies nicht Ihre Datenbankverbindungsinformationen sein wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator / Servicedienstleister.
Unterstützt werden alle LAN sowie Internet Datenbanken mit TCP/IP Zugriff.
Artikel für die Übersetzungs einlesen (Dialog)

Die Quellsprache sollte auf deutsch stehen und die Zielsprache Ihrer Wahl entsprechen zum Beispiel Englisch.
Bei dem "Einlesemodus" haben Sie die Möglichkeit einen Filter zu benutzen um zum Beispiel nur "JTL Wawi Produkte ohne Übersetzung" anzeigen zu lassen, was der Fall ist wenn Sie neue Artikel in Ihrer JTL Wawi einpflegen. Sie haben allerdings auch die Möglichkeit alle JTL Wawi Produkte für die Übersetzung einzulesen und manuell zu entscheiden welche Artikel übersetzt werden sollen. JTL Wawi Produkte ohne Übersetzung eignet sich am besten für die Komplettübersetzungsfunktion mit welcher alle eingelesen / angezeigten Artikel übersetzt werden könnnen.
Bei der "Shop festlegen" Einstellung können Sie z.B. bei einer Multishop Lizenz den zu übersetzenden JTL Shop 5 einstellen, Sie haben dort auch Zugriff auf sämtliche JTL Connectoren.
Bei der "Produkttexte Plattform" -> "JTL Texte Plattform" können Sie die Einlesequelle festlegen. Im Prinzip legen Sie hier fest welche Texte eines Produkts Sie übersetzen möchten für die allermeisten Anwendungsfälle sollte "Standard Texte" die richtige Option sein.
Bei der Einstellung "Datumsfilter von - bis können Sie zuerst einstellen ob diese Einstellung beim Einlesen der JTL Produkte berücksichtigt werden soll. Die Sortierung ist ohne den Haken bei "Nach geändert am" auf "Erstellt am" eingestellt. Generell werden alle JTL Wawi Produkte immer nach erstellt am vom neusten zum ältesten eingelesen.
Sie können auch konkreter werden indem Sie ein Von - Bis Datum wählen oder auch von Datensatz bis Datensatz.
Generell bei einer beabsichtigten Komplettübersetzung einer neuen Sprache benötigen Sie keine weiteren Einstellungen vorzunehmen.
Die Einstellung "Datenfelder für die Zeichenanalyse" bewirken die Möglichkeit eine ungefähre Kostenabschätzung für die Übersetzung vornehmen zu können, damit Sie wissen wieviel Zeichen Sie bestellen müssen.
JTL Wawi Kategorie einlesen

Der Aufbau der Formulare für das Einlesen der JTL Wawi Daten folgt immer dem ähnlichen Aufbau. Sie können die Quellsprache (meistens "deutsch") ausgewählt und die Zielsprache in die Sie übersetzen möchten ist "Englisch".
Beim JTL Shop / JTL Connector können Sie die JTL Shops einschränken oder andere Kategoriebäume von Connectoren wie Shopify etc.
JTL Texte Plattform ist meistens "Standard Texte", diese Option ist immer richtig, wenn Sie keine unterschiedlichen Texte für ein Produkt haben.
"Nicht übersetze Kategorien" schaut innerhalb der Zielsprache Nach ob diese Kategorie schon übersetzt wurde und zeigt nur Kategorien die noch keine Übersetzung erhalten haben, zum Beispiel neu hinzugefügte Kategorien.
"Alle Kategorien anzeigen" zeigt wirklich alle Kategorien wenn Sie "Komplette JTL Wawi" ausgewählt haben andernfalls nur die Kategorien des jeweiligen JTL Shop / JTL Connector.
JTL Wawi Merkmale übersetzen

Der Aufbau folgt dem JTL Wawi Artikeln / Produkte oder Kategorien einlesen.
JTL Wawi Attribute übersetzen

Der Aufbau folgt dem JTL Wawi Artikeln / Produkte oder Kategorien einlesen.
Zeichenpaket bestellen

Bitte tragen Sie die Informationen zur Rechnungserstellung ein. Die Email Adresse des Empfängers sollte die PayPal Email Adresse sein damit diese Rechnung im "Kundencenter von PayPal" angezeigt wird.
Die Registrierungsinformationen werden aus der Registrierung vom ersten Programmstart übernommen.
Sie haben die Möglichkeit die Anzahl der Zeichen in Millionen einzugeben Sie sehen den aktuellen Preis "netto" angezeigt.
Bevor Sie eine PayPal Rechnung erstellen müssen Sie die "AGB akzeptieren und lesen".
Nachdem Bezahlen der PayPal Rechnung wird der Luvotec API Server darüber informiert und schaltet vollautomatisch die bezahlten Zeichen frei.
Benutzer Registrierung der Software

Nach der Datenbankanmeldung folgt sofort die Registrierung der Software damit die Anmeldeinformationen / PC-Lizenzkey einem Unternehmen / Person zugeordnet werden können.
Diese Anmeldedaten werden im späteren Verlauf auch für die "Zeichenpaket Bestellung" verwendet. Nach der Registrierung erhalten Sie 20.000 Zeichen um Beispielhaft JTL Wawi Artikel, JTL Wawi Kategorien, JTL Wawi Merkmale, JTL Wawi Attribute übersetzen zu können.
Ihr Augenmerk sollte auf JTL Wawi Artikel und Kategorien liegen, da diese Erfahrungsgemäß den größten Anteil an der Übersetzung für zum Beispiel Ihren JTL Shop 5 darstellen.
Es wird allerdings die JTL Wawi Übersetzt und ist mit sämtlichen JTL Connectoren kompatibel.
Hauptfenster mit Navigation links

So sieht die Software nach der Datenbank-Anmeldung und Benutzer-Registrierung aus nachdem JTL Artikel und JTL Kategorien eingelesen wurden.
Auf der linken Seite befindet sich die Navigation zu allen wesentlichen Funktionen des JTL Wawi Universal Übersetzers.
Vorbereiten der Übersetzung vor dem Beginn der Übersetzung

In diesem Formular stellen Sie die zu übersetzende(n) Sprache(n) ein.
Sie können per Checkbox z.B. neu erstellte JTL Wawi Produkte in einem Schritt in alle Ihre z.B. JTL Shop 5 Sprachen übersetzen z.B. 2 bis X Sprachen auf einmal des Produkts übersetzen.
Beim "Übersetzungsservice" wählen Sie einen Anbieter Ihrer Wahl. Einen Versuch ist DeepL.com immer Wert, weil dieses Startup aus Deutschland kommt und laut vielen Berichten die besten Übersetzungen aus dem Deutschen erstellt.
Unter den "JTL Wawi Datenfeldern" können Sie auswählen welche Datenfelder für die Übersetzung berücksichtigt werden sollen, bei einer neuen Iniatialübersetzung mach es Sinn alle Felder auszuwählen.
Die Datenfelder einzuschränken mach z.B. Sinn nach SEO arbeiten nur die "SEO:" Datenfelder zu übersetzen.
Sie sehen eine Prognosse über die voraussichtlich zu verbrauchenden Zeichen unten als Fortschrittsbalken.
Bei dem Klick auf "Artikel Übersetzung starten" geht es los.
JTL Wawi Kategorie übersetzen

In diesem Bild wird gezeigt wie die Quellsprache deutsch ist und die Zielsprache englisch ist. Standardmäßig ist die Quellsprache "deutsch" und die Zielsprache die Sprache in welche Sie übersetzen möchtest.
JTL Connector / JTL Shop festlegen bietet die möglichkeit einen Filter für die Kategorien zu aktivieren. Sie können Ihren Kategoriebaum für den jeweiligen JTL Shop / JTL Connector anzeigen lassen um mehr Übersicht zu haben.
JTL Texte Plattform ist generell "Standard Texte" diese Option übersetzt die Standardtexte falls Sie keine Abweichenden Artikeltexte pro Artikel haben ist diese Option die richtige.
Sie können "Nicht übersetze Kategorien" oder "Alle Kategorien" einlesen lassen. Nur fehlende ist für eine spätere Überarbeitung wichtig.
Verfügbare Sprachen eingrenzen

Eine Filtermöglichkeit Ihrer Sprachen, macht nur Sinn sich damit zu beschätigten falls Sie zuviele Sprachen haben, oder mehr Sprachen in der JTL Wawi hinzugefügt haben als Sie verwenden. Ab JTL Wawi 1.6.x können endlich nicht mehr benötigte Sprachen entfernt werden.
JTL Shop Sprachdatei Übersetzer

Wählen Sie zuerst die Quellsprache Ihrer Sprachdatei *.slf und die Zielsprache in welche Sie übersetzen möchten zum Beispiel Französisch. Wählen Sie einen Übersetzungsservice aus z.B. "DeepL.com / Google Cloud Translate / Microsoft Azure Translate". DeepL.com fertigt die besten Übersetzungen aus der Quellsprache deutsch an.